Skip to content

Autobiografisches Gedächtnis einfach erklärt – das steckt dahinter!

Autobiografisches Gedächtnis Beitragsbild

Inhaltsverzeichnis

Autobiografisches Gedächtnis einfach erklärt – das steckt dahinter

Sobald du an das schreckliche Flötenkonzert in der Grundschule, die Sommer im Zeltlager oder dein erstes Job-Interview denkst, läuft dein autobiografisches Gedächtnis auf Hochtouren. Wie es funktioniert, warum es uns manchmal Streiche spielt und wie du ihm wieder auf die Sprünge helfen kannst, das erfährst du in diesem Artikel. 

 

Wie gut ist dein fotografisches Gedächtnis?

 

Dein ganz persönlicher Film 

Du bist gleichzeitig Produzent, Regisseur, Star-Act und der strengste Kritiker deines Lebensfilms. Gegliedert werden die Szenen im Movie nach Wichtigkeit: Alles, was für dich wichtig ist und dein Leben bewusst prägt, Ereignisse und Erfahrungen die für dich von großer Bedeutung sind, gliedert dein autobiografisches Gedächtnis (nach dem Modell von Conway und Pleydell-Pearce) hierarchisch nach

  1. wichtigen Perioden in deinem Leben wie z.B. “Kindergarten”, “Schulzeit”, “Ausbildung”, “Studium”, “Beruf” etc., 
  2. generellen Ereignissen, die sowohl wiederkehrend, thematisch miteinander verbunden oder einzeln stattfinden können wie z.B. Vereinsaktivitäten, Reisen, Wettkämpfe, Hobbys oder etwas wie ein Abschlussball etc.,
  3. konkreten, detailliert abrufbaren Erinnerungen an einzelne Momente im Leben wie z.B. die Geburt eines Kindes, das konkrete Gefühl bei einer Achterbahnfahrt, etc…

 

Entwicklung und Funktion des autobiografischen Gedächtnisses

Damit du diesen speziellen Lebensfilm überhaupt drehen kannst, musste sich dein autobiografisches Gedächtnis erst einmal entwickeln, was parallel zur Entwicklung von Selbstbewusstsein und Sprache vor allem im Hippocampus und in präfrontalen Gehirnarealen in deinem dritten bis vierten Lebensjahr begonnen hat. Kannst du dich an deine 20er und 30er Jahre auch besonders gut und intensiv erinnern? Das liegt das daran, dass diese Lebensjahre für die meisten von uns ausgesprochen identitätsstiftend wirken. Und genau diese Identitätsstiftung ist auch schon eine der ersten zentralen Funktionen des autobiografischen Gedächtnisses. Wir haben das Gefühl von Kohärenz und Kontinuität in unserem Leben, das wir so dringend benötigen. Außerdem erfüllt unser autobiografisches Gedächtnis eine soziale Funktion, da wir durch den Austausch mit anderen über unsere Lebensgeschichten soziale Bindungen eingehen, stärken und aufrecht erhalten. Zudem dient es uns zur Orientierung im eigenen Leben: Wir können auf unser bereits gelebtes Leben und die gemachten Erfahrungen zurückgreifen und diese als Basis für wichtige Entscheidungen in der Gegenwart und Zukunft zurate ziehen. 

 

Kompass autobiografisches Gedächtnis

 

Warum lässt dich dein autobiografisches Gedächtnis manchmal im Stich?

Warum erinnerst du dich an manche Lebensereignisse glasklar und detailreich, während andere wie weggeblasen sind und es dir vorkommt, als hätte deine beste Freundin die legendäre Nacht in dem Club 2006 mit jemand anderem erlebt, wenn sie davon erzählt? Ganz einfach: Dein autobiografisches Gedächtnis hat eine harte Tür und lässt nicht jede Erinnerung rein. Es selektiert ganz klar nach Relevanz und Emotion. Vielleicht war die Nacht in dem Club damals für dich einfach emotional nicht so aufgeladen wie für deine Freundin und dein Gedächtnis hat die Erinnerung daran aussortiert, als du etwas für dich im wahrsten Sinne des Wortes Merkwürdigeres erlebt hast? Genau diese Selektivität sorgt dafür, dass wir im Alltag auf Dauer funktionstüchtig bleiben und immer Platz haben für neue Lebenserinnerungen. 

Stress als Auslöser für Erinnerungslücken 

Auch wenn du gerade sehr gestresst bist, funktioniert dein autobiografisches Gedächtnis schlechter: Das Stresshormon Cortisol und/oder Schlafmangel können dafür verantwortlich sein, dass du dich dich nur noch verschwommen bis gar nicht mehr an bestimmte Ereignisse deines Lebens erinnern kannst. 

 

Wie kannst du deinem autobiografischen Gedächtnis wieder auf die Sprünge helfen? 

Manchmal verbessert sich dein autobiografisches Gedächtnis wie von alleine, sobald du wieder weniger gestresst bist und besser schläfst. Doch du kannst auch aktiv Einiges dafür tun, um deinen Lebensfilm wieder bunter und lebendiger ablaufen zu lassen:

  • Erzähle anderen oder dir selbst Erlebnisse aus deinem Leben. Je detaillierter du dich erinnerst und diese Erinnerungen formulierst, desto besser.
  • Lass dir von deiner Familie und alten Freunden Geschichten über dich, dein Leben und gemeinsam erlebte Momente erzählen und gleiche diese mit deinen eigenen Erinnerungen ab. Vielleicht hast du das eine oder andere Erlebnis völlig anders wahrgenommen? Oder du kannst die Erinnerungen deines Gegenübers ergänzen? So könnt ihr zusammen so Manches aus der Vergangenheit rekonstruieren und wieder ins Bewusstsein rufen.
  • Nimm dir einen Abend oder ein verregnetes Wochenende lang Zeit und schwelge in alten Tagebüchern, Fotoalben, Briefen, Postkarten und Einladungen. Wetten, dass da so Einiges an die Oberfläche gespült wird, das dein autobiografisches Gedächtnis bereits fast aussortiert hatte?
  • Auch die Loci-Methode kann dabei helfen, deine persönliche Gedächtnisleistung zu verbessern. Dabei verknüpfst du persönliche Erinnerungen mit dir sehr gut vertrauten und vorher definierten Punkten in Räumen oder entlang von Wegen. 

 

autobiografisches Gedächtnis Notizen

 

Du bist einzigartig – auch Dank deines autobiografischen Gedächtnisses!

Wie möchtest du deinen persönlichen Film weiter gestalten? Soll er ein Kassenhit werden oder stehst du mehr auf kleine Independent-Movies? Du hast es in der Hand. Denn mit ein wenig Zeit und Aufwand kannst du dein autobiografisches Gedächtnis stärken und dafür sorgen, dass all die besonderen und wertvollen Momente, die du kreierst, auch in Zukunft eine tragende Rolle in deinem Film namens “Leben” spielen. 

Wenn du wissen möchtest, was du noch alles tun kannst, um dein Gedächtnis generell zu stärken, dann schau dir doch gleich mal das kostenlose Webinar “Vorsprung durch Wissen” an, das dir eine Reise zu einem unvergesslichen Gedächtnis ermöglichen kann!

Nutze die kostenlosen Angebote für ein besseres Gedächtnis!

Dein Weg zum Superhirn!

Kostenfreies Webinar

Das ultimative Webinar zum Einstieg für ein unschlagbares Gedächtnis! Damit legst du die Basis um dir EINFACH – ALLES – MERKEN zu können.

Die besten Denksportaufgaben

Gehirnjogging vom Feinsten. Alle Aufgaben in kleine Geschichten verpackt. Damit aktivierst du jede graue Zelle!