Gamification und Gedächtnis: Warum es funktioniert
Spiele begeistern Jung und Alt und ein gewisser Spieltrieb bleibt den meisten von uns wohl ein Leben lang erhalten. Sollten wir diese Tatsache nicht viel stärker nutzen? In der Arbeit, in unserer Freizeit und auch im Bildungsbereich, wenn es um das Thema Lernen geht? Sobald ein noch so dröger Stoff spielerisch aufbereitet wird, merken wir ihn uns gleich viel leichter, sind hellwach und voll am Start. Genau das ist Gamification – das Zauberwort, das Lernen in ein ein kurzweiliges Abenteuer verwandeln kann. Was es mit dem Begriff Gamification auf sich hat und wie wir beim Lernen alle davon profitieren können, schauen wir uns mal genauer an.
Was Gamification ist – und was nicht
Gamification (etwas unschön ins Deutsche übersetzt “Spielifizierung”) klingt erst mal kompliziert, ist im Grunde aber total simpel: Es bedeutet, dass wir spielerische Elemente in Alltags-, Arbeits-, oder Lernsituationen einbauen, die mit Spielen eigentlich nichts am Hut haben. Teil des Konzepts der Gamification ist es, Anreize für deine Motivation zu schaffen. Dabei geht es darum, z.B. Punkte zu sammeln, das nächste Level zu erreichen oder Auszeichnungen in unterschiedlichster Form zu erhalten. Klingt für dich 1a nach Computerspielen? Stimmt auch – man kann die Gamification beim Lernen sowohl online, aber auch offline einsetzen. Dabei geht es keineswegs nur darum zu spielen, sondern vielmehr darum, spielerische Elemente gezielt einzusetzen, um langweiligen (Lern-)Stoff spannender zu gestalten.
Serious Games in Abgrenzung zur Gamification
Gerne werden Serious Games und Gamification in einen Topf geworfen. Doch während die Gamification spielerische Elemente nutzt, um Lernstoff attraktiver zu gestalten, sind Serious Games vollständig entwickelte und ausgearbeitete Spiele mit konkreten Bildungs- oder Trainingszielen. Hier einige weitere Merkmale, durch die sich die beiden voneinander unterscheiden:
- Serious Games sind eigenständige Spiele, die immer eine Struktur aufweisen: Es gibt klare Storylines, Herausforderungen und ein eindeutig definiertes Ziel für den Lernerfolg. Gamification dagegen integriert lediglich Spielelemente in ansonsten nicht-spielerische Kontexte.
- Gamification kann jeder von uns jederzeit und kostenlos für Schule, Arbeit, Freizeit nutzen, während Serious Games meist zeit- und kostenintensiv entwickelt werden müssen – was am Ende oft mit intensiveren Lernerfahrungen belohnt wird.
- Serious Games werden z.B. im Gesundheitswesen oder Simulationstraining (Flug- und medizinische Simulationen) und auch in der Bildung eingesetzt. Gamification kommt vermehrt beim E-Learning, in Marketingkampagnen oder zur Mitarbeiter- und/oder Schülermotivation zum Einsatz.
Wie Gamification beim Lernen eingesetzt werden kann
Dass Gamification weit mehr ist als ein kurzfristiger Hype, bestätigt die faszinierende Meta-Analyse von 2023, in der 41 Studien mit 5.000 Teilnehmern zum Thema genau unter die Lupe genommen wurden. Das Ergebnis in Kurzform: Gamification wirkt! Spannend ist, dass die Schüler durch die eingesetzten spielerische Elemente mittel- bis langfristig motivierter waren und sich stärker in den Unterricht einbrachten. Besonders gut scheint das Prinzip bei naturwissenschaftlichen Fächern zu funktionieren. Und die Meta-Studie zeigt auch, dass Gamification offline noch besser wirkt als wenn sie online zum Einsatz kommt.
Und warum funktioniert das so gut? Weil unser Gehirn Herausforderungen liebt! Und Belohnungen. Die Kombination aus beidem scheint unschlagbar zu sein. Dein Ehrgeiz wird allein durch die spielerischen Elemente getriggert und plötzlich macht Lernen Spaß. Verrückt, oder?
Wie hoch ist dein MQ aktuell? Finde es spielerisch heraus!
Regeln für den erfolgreichen Einsatz
Gamification funktioniert sowohl online als auch offline, es ist für alle Altersgruppen geeignet und kann in allen möglichen Lebensbereichen eingesetzt werden. Um die Begeisterung dafür zu wecken, solltest du ein paar Punkte beachten:
- Regeln müssen transparent und für alle verständlich sein.
- Die Challenge sollte machbar, aber nicht zu einfach sein.
- Wenn das Risiko besteht, etwas zu verlieren, bleibt die Motivation hoch.
- Belohnungen müssen echte Anreize schaffen, weiter zu machen.
- Der Vergleich mit anderen motiviert ebenfalls.
- Im Mittelpunkt stehen jederzeit die Teilnehmer, die freiwillig mitmachen müssen. Wer extrinsisch motiviert wird, ist maximal halb bei der Sache.
Ein gutes Beispiel für eine Gamification-Aktion ist zum Beispiel das Einrichten von Tippspielen während einer Fußball-Weltmeisterschaft oder sonstigen Sport-Großveranstaltungen in Unternehmen, für Kunden, Radiohörer oder an der Schule. Alle Teilnehmer tippen auf Spielergebnisse und werden bei richtiger Vorhersage mit Punkten belohnt. Am Ende stehen attraktive Gewinne für die Gewinner. Alle haben Spaß, kommen miteinander ins Gespräch, verbinden diese Zeit mit positiven Emotionen und haben im besten Fall etwas gelernt.
Für eine Revolution im Klassenzimmer
In dem beeindruckenden TEDx-Talk „The Power of Gamification in Education“ spricht der kanadische Lehrer Scott Hebert über die aktuellen Probleme in unserem Bildungssystem und darüber, wie Gamification diese lösen kann. Er erklärt wie spielerische Elemente Lernprozesse revolutionieren können. Sein Ansatz, der weltweit als „Best Gamified Project in Education“ ausgezeichnet wurde, motiviert Schüler durch Punkte, Levels und Belohnungen und macht Lernen zu einem interaktiven Erlebnis. Dabei betont er, dass Spaß und spielerisches Lernen zentrale Faktoren sind, um Schüler langfristig zu begeistern. Davon sollten wir uns alle eine Scheibe abschneiden!
Praktische Beispiele für Gamification im Lernkontext
Wenn du Kinder hast, fällt dir zum Thema Gamification und Lernen wahrscheinlich als erstes die Lernplattform ANTON ein, mit der Kinder von der ersten Klasse bis zum Abitur für fast alle Fächer spielerisch lernen können. Als Belohnung gibt es Sterne und Pokale, die für Spiele eingesetzt werden können. Die Lehrkräfte können den Stoff des Lehrplans für ihre Schüler freigeben und den Fortschritt der Kinder einsehen – und ebenfalls motivierend einwirken.
Wenn du dein Gedächtnis offline durch Gamification stärken oder Kinder spielerisch in ihrem Lernprozess unterstützen möchtest, probier doch mal eine der folgenden Möglichkeiten aus:
- Besuche eine Quiznight in deinem Wohnort: Hier kämpft ein Team (meist 2-6 Teilnehmer) um Ehre, Ruhm und manchmal eine Flasche Hochprozentiges. Gefragt ist Allgemein-, Nischen und völlig unnützes Wissen. Die Kombination aus allem ist meist unschlagbar. Wetten, dass du nach einem solchem Abend mit neuem Wissen nach Hause kommst, das du dir auf sehr spielerische Art angeeignet hast?
- Ähnlich effektiv und spaßig sind auch Rätsel-Rallyes durchs Viertel für die Kids, wenn es darum geht, eine ätzende Schulaufgabe lernen zu müssen. Zugegeben: Die Vorbereitung benötigt ein wenig Zeit, Energie und Kreativität, aber der Lernstoff sitzt danach.
- Auch mit Denksportaufgaben kannst du dein Gehirn auf spielerische Art stärken. Durch knifflige Probleme regen sie deinen Spieltrieb an, was dich motivieren wird, nach einer kreativen Lösung zu suchen. Wenn du dich mit anderen messen möchtest, richtet doch einfach Ranglisten ein, anhand derer ihr feststellen könnt, wer die Denksportaufgaben am besten löst.
- Tiptoi-Stifte für Kinder sind eine tolle Möglichkeit, sich spielerisch und wie nebenbei Sachwissen anzueignen.
- Mit 3D-Druckstiften, die funktionieren wie ein kleiner 3D-Drucker, können Kinder (und Erwachsene) spielerisch lernen, Punkte für besonders gelungene Ergebnisse sammeln und durch Wettbewerbe motiviert bei der Sache bleiben.
- Humanoide Roboter, die von den Schülerinnen und Schülern selbst programmiert werden können und ihnen als Lern-Assistenten zur Seite stehen, sind inzwischen auch keine ferne Zukunftsmusik mehr.
Mit Gamification macht Lernen richtig Spaß!
Egal, ob du von deiner Fitness-App mit Aktivitätspunkten belohnt wirst, beim Einkaufen Treuepunkte sammelst oder dein Kind mittels einer App zum Zähneputzen motiviert wird – Gamification ist schon längst Teil unseres Alltags geworden und unterstützt uns dabei, lästige Dinge mit mehr Spaß zu tun. Wenn du jetzt neugierig geworden bist und Lust auf spielerisches Lernen mit Spaß bekommen hast, dann hol dir das Buch “Familie in Hochform” – darin findest du jede Menge Anregungen und Ideen für die ganze Familie mit clever eingesetzten Gamification-Elementen!
Nutze die kostenlosen Angebote für ein besseres Gedächtnis!
Dein Weg zum Superhirn!
Kostenfreies Webinar
Das ultimative Webinar zum Einstieg für ein unschlagbares Gedächtnis! Damit legst du die Basis um dir EINFACH – ALLES – MERKEN zu können.
Die besten Denksportaufgaben
Gehirnjogging vom Feinsten. Alle Aufgaben in kleine Geschichten verpackt. Damit aktivierst du jede graue Zelle!