Lernen lernen: Darum lohnt es sich
Mal ganz ehrlich: Hast du in der Schule das Lernen gelernt? Oder hast du dir vor den Schulaufgaben einfach “noch mal alles angeschaut”? Das ist zweifellos die langweiligste Methode, die noch dazu in den seltensten Fällen von Erfolg gekrönt wird. Wenn du dir deine lediglich Unterlagen anschaust, verstehst du zwar beim Durchlesen alles, aber du wirst es auch genau so schnell wieder vergessen. Um in der heutigen Informationsflut nicht völlig unterzugehen oder dein Kind optimal auf seinem Schulweg begleiten zu können, wird Lernen lernen immer mehr zum A und O im Lernprozess. Wie du in jedem Alter Lernen lernen kannst, erfährst du hier.
Grundvoraussetzungen fürs Lernen lernen: Kreativität ist gefragt
Ums lebenslange Lernen kommen wir heute einfach nicht mehr herum. In unseren Jobs brauchen wir ständig neue Skills, der schlaue Umgang mit künstlicher Intelligenz fordert momentan wahrscheinlich die meisten von uns heraus und wie genau funktionieren eigentlich Krypto-Währungen? Wer bei all diesen Herausforderungen nicht bereit ist zu lernen wie man lernt, hat so gut wie verloren. Dabei bedeutet lernen zunächst, sich die Basics anzuschauen.
Wie gut kannst du dir Dinge merken? Mache den Test!
Berührungsängste abbauen und spielerisch Erfolgserlebnisse schaffen
Lernen bedeutet für dich, dass man am Schreibtisch sitzt und sich die Unterlagen durchliest? Vokabeln werden durch das Abdecken einer Seite im Vokabelheft gelernt? Mathematische Prozesse waren eh noch nie so deins? Dann helfen dir vielleicht kreative Ansätze, um deine Berührungsängste abzubauen und für dich langweilige Routinen zu durchbrechen. Wie wäre es zum Beispiel damit?
- Wenn du gerade eine neue Sprache lernst, setze neben den guten alten Karteikarten und Sprachlern-Apps auf neue Methoden: Schreibe die neuen Vokabeln mit Fensterstiften ans Fenster, an deinen Spiegel oder an die Duschtrennwand. Natürlich helfen solche Aktionen per se noch nicht, dir die Vokabeln auf Anhieb alle zu merken, aber allein dadurch, dass du etwas anders machst, wird dein innerer Widerstand gegen das Lernen schmelzen und dein Lernzentrum aktiviert. Für Kinder eine großartige Möglichkeit, wieder mehr Spaß am Erlernen von Sprachen zu entwickeln!
- Such dir neue Lernorte: Wenn du oder dein Kind beim bloßen Anblick des Schreibtischs eine Lernblockade erleidet, dann versucht es mit einem Ortswechsel: Es ist völlig ok, unter dem Tisch in einer selbst gebauten Höhle, auf dem Tisch sitzend, in der Badewanne, im Bett, auf dem Sportplatz oder in einem selbst gebauten Tipi im Wald zu lernen. Wichtig ist zunächst, nicht funktionierende Lern-Routinen zu unterbrechen und für Abwechslung zu sorgen.
- Sorge schnell für kleine Erfolgserlebnisse: Wetten, dass die Motivation steigt, dich weiter mit der Marterie zu beschäftigen, sobald du dir innerhalb einer Stunde plötzlich 20 Vokabeln merken kannst und dein Kind in 15 Minuten alle 10 Kinderrechte für die nächste Ethik-Probe drauf hat?
Stärke dein Growth Mindset!
Eine weitere Grundvoraussetzung, um Freude am lernen zu entwickeln ist, dass du über ein Growth Mindset verfügst. Hier ein paar Merkmale des Growth Mindsets in Abgrenzung zu einem Fixed Mindset:
Fixed Mindset | Growth Mindset |
Du vermeidest Herausforderungen und große Anstrengungen. | Du liebst Herausforderungen sowie Anstrengungen und siehst sie als Chance. |
Du gibst schnell auf, wenn du das Gefühl hast, etwas nicht zu können. | Du bleibst dran, auch wenn es erst mal schwierig ist. |
Gegen Kritik wehrst du dich automatisch und nimmst sie sehr persönlich. | Du freust dich über konstruktive Kritik und siehst sie als Chance, dich weiterzuentwickeln. |
Du gönnst anderen ihren Erfolg nicht und fühlst dich dadurch bedroht. | Der Erfolg anderer inspiriert dich und du nimmst sie dir zum Vorbild. |
Um dein Growth Mindset zu stärken, kannst du…
- dich darin üben, Fehler als Lernchancen zu betrachten.
- positive Affirmationen nutzen, die dich darin bestärken, Herausforderungen anzunehmen und zu meistern.
- regelmäßig aufschreiben, wie es dir geht, um negative Denkmuster zu entlarven.
- jedes Feedback als eine Möglichkeit zur Weiterentwicklung wahrzunehmen. Vielleicht traust du dich ja sogar, aktiv nach Feedback zu fragen?
Gute Lernziele setzen
Was beim Thema Lernen lernen gerne übersehen ist, ist, wie wichtig es ist, dir gute und realistische Lernziele zu setzen. Stell dir zum Beispiel vor, du möchtest dich im nächsten Frankreich-Urlaub richtig gut auf Französisch unterhalten können. Nicht nur beim Bäcker ein paar Croissants bestellen, nein, du willst wirklich anspruchsvolle Gespräche führen. Wie stellst du das an? Vielleicht mit diesem Lernplan anhand der SMART-Methode (Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch, Terminiert):
- Definiere dein Ziel so genau wie möglich: “In 14 Monaten möchte ich mich auf B2-Niveau mit meiner Yogalehrerin vor Ort über ihre Ausbildung unterhalten können, weil sie mich schon letztes Jahr so inspiriert hat.” Das ist spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und mit einer exakten Deadline versehen.
- Zerlege deinen Weg in möglichst kleine Schritte: Melde dich vielleicht bei einer Sprachlern-App an, schaufel dir in deinem Kalender täglich erst mal 10 Minuten fürs Lernen frei, lege realistisch fest, wann du das jeweilig höhere Sprachlevel erreichen wirst und feiere dich, wenn du deine gesetzten Ziele erreichst.
- Finde heraus, wie du am besten lernst: Funktioniert das Lernen per App oder lernst du vielleicht lieber mit einem Sprachtandem-Partner? Probier’s aus und bleibe dann dabei.
- Motiviere dich selbst: Für jede abgeschlossene Lektion gönnst du dir einen Kinofilm auf Französisch? Oder du gehst in dein französisches Lieblingscafé oder Restaurant? Belohne dich mit Dingen, die mit deinem Lernziel zusammenpassen.
Lerntechniken zum Lernen lernen
Mit den richtigen Techniken macht das lernen natürlich noch viel mehr Spaß. Die kurzweiligsten Lernmethoden findest du hier.
Folgende Techniken solltest du unbedingt kennen, wenn du mit Freude lernen möchtest:
Der Zinseszins des Lernens: Chunking
Wenn du das Gefühl hast, dass du den Lernstoff einfach nie verstehen wirst, dann lass dir gesagt sein: Wenn du das Thema in möglichst viele kleine Schritte unterteilst, dann wirst du am Ende feststellen, dass du doch in der Lage warst, den gefühlt nicht zu beherrschenden Stoff zu durchdringen und auch zu behalten. Du schaffst es nicht, 50 Vokabeln am Stück zu lernen? Dann versuch es mit 20. Noch immer zu viel? Dann reduziere die Anzahl auf 10 oder vielleicht sogar nur 5 Vokabeln. Unser Kurzzeitgedächtnis kann nur eine begrenzte Menge an Infos aufnehmen. Das Chunking hilft dir dabei, große Informationsmengen in kleinere und leichtere verdauliche Einheiten zu zerlegen. Auch lange Zahlenreihen, Passwörter und komplexe Daten lassen sich mithilfe dieser Methode in mundgerechte Häppchen zerlegen. Wie isst man einen Elefanten? Noch immer Stück für Stück.
Behalte den roten Faden: Kettentechnik
Du willst dir endlich die Bundeskanzler der BRD chronologisch merken können? Dabei kann dir die Kettentechnik helfen. Stell dir eine Geschichte vor, in der die Bundeskanzler oder besser gesagt die Assoziationen mit ihren jeweiligen Namen der Reihe nach vorkommen. Je verrückter, desto besser! So wird das lernen zum Kinderspiel. Du brauchst ein konkretes Beispiel? Im Video “Kettentechnik Bundekanzler” erfährst du ganz genau wie’s geht.
Eine Themenlandkarte: Mindmaps
Mindmaps sind wie Landkarten für dein Gehirn. Du nimmst ein großes Blatt weißes Papier (am besten DIN A3), schreibst dein zentrales Thema in die Mitte und erarbeitest um das Zentrum herum die wichtigsten Unterthemen mit Verzweigungen. Arbeite zunächst mit einem Bleistift, achte darauf, nicht mehr als vier Ebenen (Zentrum, Hauptast, Zweig und Zweiglein) zu verwenden und gestalte dein Werk am Ende farbig. Auch Bilder und Symbole können ungemein helfen, das Thema zu veranschaulichen. Lernen lernen mit Mindmaps ist wie ein Ausflug in deine eigene Gedankenwelt. Und am Ende steht ein komplexes Prüfungsthema auf nur einem Blatt Papier. Ist das nicht großartig?
Gewusst wie: So macht lernen Spaß
Du bist auf den Geschmack gekommen und möchtest mehr zum Thema Lernen lernen erfahren? In der Einfach unvergesslich Box 2.0 bekommst du noch viel mehr Merktechniken, Tipps und Tricks, deinen Fokus in kürzester Zeit zu schärfen und vor allem: Richtig viel Lust aufs Lernen! Also, worauf wartest du noch? Hol dir den Spaß am Lernen zurück und wachse mit der Einfach unvergesslich Box 2.0 über dich selbst hinaus!
Nutze die kostenlosen Angebote für ein besseres Gedächtnis!
Dein Weg zum Superhirn!
Kostenfreies Webinar
Das ultimative Webinar zum Einstieg für ein unschlagbares Gedächtnis! Damit legst du die Basis um dir EINFACH – ALLES – MERKEN zu können.
Die besten Denksportaufgaben
Gehirnjogging vom Feinsten. Alle Aufgaben in kleine Geschichten verpackt. Damit aktivierst du jede graue Zelle!