Skip to content

Auditive Merkfähigkeit: Tipps & Tricks zur gezielten Förderung

Auditive Merkfähigkeit

Inhaltsverzeichnis

Auditive Merkfähigkeit: Tipps, Übungen und Strategien zur gezielten Förderung

Die auditive Merkfähigkeit ist eine kognitive Fähigkeit, die uns dabei hilft, mit gesprochenen Informationen umzugehen. Ob in der Schule, im Job oder im privaten Kontext – eine gute auditive Merkfähigkeit erleichtert uns das Lernen, die Kommunikation und generell das Verständnis unserer Umgebung.

Wie gut ist dein Kurzzeitgedächtnis? Finde es heraus!

Was ist die auditive Merkfähigkeit?

Die Fähigkeit, akustische Informationen aufzunehmen, zu verarbeiten und im Gedächtnis zu behalten, nennt man auditive Merkfähigkeit beziehungsweise Hörgedächtnis Sie ist ein wichtiger Bestandteil unseres Arbeitsgedächtnisses und spielt eine zentrale Rolle beim Sprachverständnis, beim Lernen und bei der Konzentration.

Eine gut ausgeprägte auditive Merkfähigkeit ermöglicht es uns:

  • Gesprächen aufmerksam zu folgen

  • verbale Anweisungen zu verstehen und umzusetzen

  • Informationen aus Hörbüchern, Vorträgen usw. zu behalten

  • Melodien und Rhythmen zu erkennen und zu wiederholen

  • sprachliche Betonungen und Nuancen wahrzunehmen (z.B. Ironie, Sarkasmus, das Lesen zwischen den Zeilen)

Warum ist die Förderung der auditiven Merkfähigkeit wichtig?

Unser Hörgedächtnis ist eng mit anderen kognitiven Fähigkeiten verknüpft. Eine Verbesserung in diesem Bereich kann sich also durchaus positiv auf deine allgemeine Gedächtnisleistung und Konzentrationsfähigkeit auswirken und sich in besseren Noten, leichtem Sprachenlernen und erhöhter Konzentrationsfähigkeit niederschlagen.

Übungen zur Förderung der auditiven Merkfähigkeit

Um dein Hörgedächtnis zu verbessern, kannst du verschiedene Übungen in deinen Alltag integrieren.

  1. Erzähle Geschichten nach

Höre dir kurze Geschichten oder Nachrichten an und versuche anschließend, die wichtigsten Punkte wiederzugeben. Steigere nach und nach die Länge und Komplexität des Gehörten, ohne dich dabei zu überfordern.

  1. Übe Zahlenreihen

Beginne mit kurzen Sequenzen von 3-4 Zahlen und steigere die Länge allmählich. Lass dir die Zahlenreihen vorlesen oder höre sie dir als Audioaufnahme an. Versuche dann, sie in der richtigen Reihenfolge zu wiederholen. Wie du dir lange Zahlenreihen ganz einfach merken kannst, lernst du auch im kostenlosen Video Zahlen merken.

  1. Memory für die Ohren

Erstelle ein akustisches Memory-Spiel mit verschiedenen Geräuschen oder Klängen. Nimm dafür leere Behälter (z.B. Dosen oder undurchsichtige Flaschen) und fülle jeweils zwei davon mit unterschiedlichen Materialien wie kleinen Steinchen, Reis, Sand, Geld, Wasser,…) Versuche, die passenden Paare zu finden, indem du die Gefäße schüttelst, dir die Geräusche merkst und vergleichst. Ein großer Spaß für Groß und Klein!

 

Auditive Merkfähigkeit+

 

Strategien zur Verbesserung der auditiven Merkfähigkeit

Neben konkreten Übungen gibt es auch allgemeine Strategien, die dich dabei unterstützen können, deine auditive Merkfähigkeit zu verbessern:

  1. Zerlege Gehörtes in Gruppen

Gruppiere Informationen in sinnvolle Einheiten. Statt dir einzelne Zahlen zu merken, kannst du lange Zahlenreihen wie Telefon- oder Kontonummern in Zweier- oder Dreiergruppen einteilen. Diese Lernmethode wird auch „Chunking” genannt.

  1. Blende Nebengeräusche aus

Versuche, dich einzig und allein auf das Gesagte und zu konzentrieren und dabei die wichtigsten Informationen mental zu wiederholen oder zu visualisieren. Versuche, alle Nebengeräusche auszublenden. Eine gute Übung aus dem realen Alltag: Versuche beim Kochen die Nachrichten im Radio bewusst wahrzunehmen, während die Kinder im selben Raum spielen, das Fenster offen steht und die Dunstabzugshaube an ist. Schaffst du es, dir die Inhalte der Nachrichten zu merken und sie wiederzugeben? Diese Strategie hilft dir, das Gehörte besser zu verarbeiten und zu erinnern.

  1. Verknüpfe Informationen mit Bildern

Das Bilden von Assoziationsketten kann die Speicherung im Langzeitgedächtnis erheblich erleichtern. Verknüpfe neue auditive Informationen mit bereits bekannten Konzepten oder Bildern. Hörst du zum Beispiel den Begriff „Photosynthese”, könnte einen Assoziationskette folgendermaßen aussehen: Du denkst bei dem Wort an Sonne (weil du „Photo” mit Licht assoziierst), an Pflanzen, die sich der Sonne entgegenstrecken, an den Chemieunterricht in der Schule und an Sauerstoff, den du einatmest, während du im Wald stehst. So verknüpfst du einen zunächst abstrakten Begriff mit konkreten Bildern und kannst ihn dir dadurch besser merken.

 

Auditive Merkfähigkeit mit akustischen Bildern

 

Tipps für den Alltag

Um deine auditive Merkfähigkeit nachhaltig zu fördern, ist es wichtig, die Übungen und Strategien regelmäßig zu machen. Hier sind ein paar weitere praktische Tipps:

  1. Höre Podcasts und Hörbücher

Höre während einer Auto- oder Zugfahrt Hörbücher oder Podcasts und versuche anschließend, die Hauptpunkte zusammenzufassen.

  1. Lerne ein Instrument

Musikalische Aktivitäten können das Hörgedächtnis erheblich verbessern.

  1. Lerne eine Fremdsprache

Das Erlernen einer Fremdsprache fördert und trainiert die auditive Merkfähigkeit.

  1. Spiele öfter

Wie wäre es mal wieder mit einem Spieleabend mit Freunden oder der Familie? Tolle Ideen und Anregungen dafür findest du im Buch Familie in Hochform.

Gestalte das Training individuell

Wenn es um die auditive Merkfähigkeit geht, hat jeder Mensch unterschiedliche Stärken und Schwächen. Finde heraus, was für dich am besten funktioniert und passe die Übungen entsprechend an. Wenn Hörbücher für dich überhaupt nicht funktionieren, dann lerne vielleicht lieber eine Fremdsprache. Wichtig ist, dass du regelmäßig und vielfältig übst – dann wirst du deine Fähigkeit, auditive Informationen zu verarbeiten und zu speichern, deutlich steigern können.

Vergiss nicht: Jede Verbesserung deines Hörgedächtnisses, und sei sie auch noch so klein, kann einen positiven Einfluss auf dein tägliches Leben haben.

Hole dir das Audio-Training Das merk ich mir und starte noch heute durch!

Nutze die kostenlosen Angebote für ein besseres Gedächtnis!

Dein Weg zum Superhirn!

Kostenfreies Webinar

Das ultimative Webinar zum Einstieg für ein unschlagbares Gedächtnis! Damit legst du die Basis um dir EINFACH – ALLES – MERKEN zu können.

Die besten Denksportaufgaben

Gehirnjogging vom Feinsten. Alle Aufgaben in kleine Geschichten verpackt. Damit aktivierst du jede graue Zelle!