Skip to content

5 gratis Merkfähigkeit Übungen zur Verbesserung des Gedächtnisses

Merkfähigkeit Übungen

Inhaltsverzeichnis

Merkfähigkeit Übungen: Gehirnjogging für Groß & Klein

Warum können sich manche Menschen anscheinend jede Information mühelos merken, während andere große Probleme damit haben, sich an die einfachsten Dinge zu erinnern? Eine gute Merkfähigkeit ist kein Privileg, das man hat oder nicht, sondern eine Fähigkeit, die wir alle entwickeln und verbessern können. Egal, ob du studierst und auf Prüfungen lernst, ob du berufstätig bist und dir im Job eine Unmenge merken musst oder ob du einfach im Alltag besser organisiert sein möchtest: Mit den diesen 5 kostenlosen Merkfähigkeit Übungen kannst du dein Gedächtnis schnell und unkompliziert auf eine neue Ebene heben. 

 

Wie gut ist dein Kurzzeitgedächtnis? Teste deine Merkfähigkeit im kostenlosen Quiz!

 

Nutze jeden Raum

Die Loci-Methode ist eine der ältesten und effektivsten Merkfähigkeit Übungen zur Stärkung des Gedächtnisses. Dafür suchst du dir einen dir gut bekannten Raum oder Weg aus und platzierst die Informationen (in Stichworten) der Reihe nach an bis zu 10 verschiedenen markanten Orten. In einem Raum beginnst du z.B. links von dir und bewegst dich im Uhrzeigersinn, bis du hinter dir angekommen bist. An jedem der Orte, die für dich sehr markant sind, platzierst du in Gedanken eine Information, die du dir merken möchtest. Um dich später an die Informationen zu erinnern, gehst du dann in Gedanken den Weg noch einmal ab und „sammelst“ die Informationen an den jeweiligen Punkten wieder ein. 

Merkfähigkeit Übungen Praxisbeispiel: Die Loci-Methode

Hier eine kostenlose Übung, mit der du die Loci-Methode sofort ausprobieren kannst: Versuche, dir in kurzer Zeit folgende 10 Gegenstände in der richtigen Reihenfolge zu merken: 

  • Landkarte
  • Ordner
  • Flasche
  • Kerze
  • Taschentuch
  • Kissen
  • Telefon
  • Butter
  • Fön
  • Tasche

Platziere jetzt jede dieser Dinge an einem markanten Ort und verknüpfe den Gegenstand dann auf möglichst absurde, witzige, schmerzvolle, peinliche, erotische oder schräge Art und Weise mit dem Ort. Zum Beispiel könnte eine Landkarte vor der Tür auf der Fußmatte liegen, ein Ordner zwischen all den stinkenden Schuhen im Schuhregal auftauchen, eine Flasche Rotwein über der Garderobe ausgekippt worden sein und so weiter. Je lebendiger und im wahrsten Sinne “merkwürdiger” deine Vorstellungen sind, desto besser wirst du dich erinnern können.

 

 

Geschichtenerzähler

Unser Gehirn liebt Geschichten und kann sich narrative Strukturen oft viel besser merken als einzelne Fakten. Diese Methode “Geschichten erfinden” eignet sich deshalb hervorragend, um sich eine Reihe von unzusammenhängenden Begriffen oder Konzepten einzuprägen.

Merkfähigkeit Übungen Praxisbeispiel: Geschichten erfinden

Ein Beispiel: Schnapp dir eine Zeitung und schneide daraus willkürlich mindestens 20 Begriffe aus. Ziehe dann verdeckt bis zu zehn Wörter und erfinde eine Geschichte um diese Begriffe. Diese Übung regt deine Fantasie an und hilft dir, Informationen besser zu verknüpfen. 

Auch hier gilt: Je absurder und bildhafter deine Geschichte ist, desto leichter wirst du dich an die einzelnen Elemente erinnern können. Außerdem macht diese Art des Geschichten Erfindens viel mehr Spaß! Diese Methode kannst du jederzeit und überall anwenden, um deine Merkfähigkeit zu trainieren – sei es beim Shoppen, in Meetings oder beim Lernen.

 

Infos in kleinen Häppchen

Die “Chunking-Methode” ist eine einfache, aber sehr effektive Technik zur Verbesserung deiner Merkfähigkeit. Sie basiert auf dem Wissen, dass unser Kurzzeitgedächtnis begrenzt ist und nur etwa sieben Informationseinheiten (+/-2) gleichzeitig verarbeiten kann. Durch das Gruppieren oder „Chunking“ von Informationen in sinnvolle Einheiten können wir diese Begrenzung relativ einfach umgehen und uns so mehr merken.

Merkfähigkeit Übungen Praxisbeispiel: Chunking

Ein Beispiel: Nehmen wir an, du möchtest dir die Zahl 170836182945 auswendig merken. 

Ohne das Bilden von Gruppen wird das Merken wahrscheinlich sehr schwer. Du könntest sie also beispielsweise so aufteilen: 17 08 36 18 29 45

Oder in Dreiergrüppchen, wenn du nach Mustern suchst: 170 836 182 945. 

Vielleicht erkennst du auch persönlich bedeutsame Gruppen wie Geburtstage, Postleitzahlen oder Teile einer Telefonnummer darin? Die Kunst besteht darin, Muster oder Bedeutungen zu finden, die für dich persönlich Sinn ergeben. Diese Methode kannst du nicht nur auf Zahlen, sondern auch auf Wörter, Namen oder andere Informationen anwenden. Wenn du diese Technik regelmäßig übst, wird deine Fähigkeit, Informationen zu strukturieren und zu behalten, erheblich verbessern.

 

Merkfähigkeit Übungen

 

Lernen mit allen Sinnen

Hier kommt eine weitere kraftvolle und völlig kostenlose Technik zur sofortigen Steigerung deiner Merkfähigkeit. Die multisensorische Methode macht sich die Erkenntnis zunutze, dass Informationen besser im Gedächtnis haften bleiben, wenn wir möglichst viele Sinne bei der Aufnahme und Verarbeitung einsetzen. Je mehr Sinneskanäle du also beim Lernen aktivierst, desto enger geknüpft werden die neuronalen Netzwerke in deinem Gehirn, was zu einer verbesserten Merkfähigkeit führt.

Merkfähigkeit Übungen Praxisbeispiel: Multisensorisches Lernen

Hier ist eine einfache Übung, um diese Methode auszuprobieren: Du willst dir das Wort „Epiphanie“ (ein Moment plötzlicher Erleuchtung oder Erkenntnis; oft verbunden mit einem Gefühl von Schönheit und Klarheit) merken. 

Schreibe das Wort zunächst von Hand mit einem Stift auf ein Blatt Papier – das aktiviert sowohl deinen taktilen als auch deinen visuellen Sinn. 

Sprich es dann mehrmals laut und deutlich aus, um deinen auditiven Sinn einzubeziehen. 

Male anschließend ein Bild, eine Skizze oder ein Symbol, das für dich “Epiphanie” repräsentiert. Vielleicht kannst du das Wort ja sogar mit einem Geruch oder einem Gefühl aus deinem eigenen Erfahrungsschatz verbinden?

Diese Kombination aus Schreiben, Sprechen, Visualisieren, Riechen und Fühlen schafft multiple Anker in deinem Gehirn und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass du dir das Wort und seine Bedeutung langfristig merken wirst.

 

Werde kreativ und erstelle Mind Maps

Eine äußerst kreative und wirklich effektive Methode zur Verbesserung deiner Merkfähigkeit ist das Mind Mapping. Mit dieser Technik trainierst du die natürliche Arbeitsweise deines Gehirns, indem Informationen visuell und hierarchisch strukturiert werden. Durch die Erstellung von Mind Maps kannst du komplexe Zusammenhänge auf einen Blick besser begreifen, Ideen generieren und dir Informationen leichter merken. Was du dazu brauchst? Stifte, Papier – und ein bisschen Übung im Strukturieren von komplexen Informationen.

Merkfähigkeit Übungen Praxisbeispiel: Mindmaps

Hier ist ein Beispiel zum Einstieg: Erstelle eine Mind Map zum Thema „gesunde Ernährung“ mit mindestens vier Hauptästen und je drei Unterästen. 

Beginne dazu  in der Mitte deines Blattes mit dem Hauptthema (schreibe also “gesunde Ernährung” in die Mitte) und zeichne von dort aus einzelne Äste für Unterthemen wie zum Beispiel „Vitamine”, „Proteine“ “Fette” und „Kohlenhydrate“. 

Füge anschließend weitere Verzweigungen hinzu, um Informationen zu ergänzen und relevante Unterthemen zu veranschaulichen. Verwende dafür Farben, Symbole oder kleine Zeichnungen, um deine Mind Map lebendiger und einprägsamer zu gestalten. Diese visuelle Darstellung hilft dir, Informationen besser zu strukturieren und zu behalten und ist für so gut wie jedes Thema geeignet. 

 

Merkfähigkeit Übungne Mindmap

 

Starte jetzt!

Die vielleicht wichtigste Methode zur Verbesserung deiner Merkfähigkeit ist natürlich das regelmäßige Training mit Merkfähigkeit Übungen – schon wenige Minuten machen wirklich einen Unterschied! Geh das nächste Mal ohne Liste zum Einkaufen, lerne jede Woche eine wichtige Handynummer auswendig oder visualisiere dein aktuelles Projekt mit Hilfe einer Mind Map. Hauptsache, du wirst aktiv!
Du brauchst mehr Input? Weitere großartige und kostenlose Merktechniken findest du hier.

Nutze die kostenlosen Angebote für ein besseres Gedächtnis!

Dein Weg zum Superhirn!

Kostenfreies Webinar

Das ultimative Webinar zum Einstieg für ein unschlagbares Gedächtnis! Damit legst du die Basis um dir EINFACH – ALLES – MERKEN zu können.

Die besten Denksportaufgaben

Gehirnjogging vom Feinsten. Alle Aufgaben in kleine Geschichten verpackt. Damit aktivierst du jede graue Zelle!