Gedächtnistraining eBook + Webinar-Workshop

Schluss mit Vergesslichkeit! Trainiere deine Neuronen, um jetzt noch mehr Verbindungen zu knüpfen! Mit diesen Gedächtnisübungen bringst du sofort deine grauen Zellen auf Trab. Spielerisch aktivieren die genialsten Knobeleien und Logikrätsel der Welt deine geistige Flexibilität.

Was dich erwartet:

  • Die 66 weltweit besten Denksportaufgaben
  • Tipps, Tricks & Übungen für mehr geistige Flexibilität
  • spannende Logikrätsel
  • gezieltes Gedächtnistraining
  • KOSTENLOSER ZUGANG: „einfach unvergesslich“ – Webinar

19,95 €     0,00 €

Über

0
Teilnehmer

Über

0
Firmen begeistert

Über

0
Jahre Wissen

DAS WEBINAR IM ÜBERBLICK

Für Einsteiger: Du brauchst kein Gehirn- oder Gedächtnisexperte zu sein. Im Webinar lernt jeder – wirklich JEDER Teilnehmer und JEDE Teilnehmerin die Leistungsfähigkeit des Gehirns zu steigern.

Zielsetzung: Direkt nach dem Webinar hast du das Wissen und das Handwerkszeug, um dein Gehirn leistungsfähiger für den beruflichen Alltag zu machen.

In diesem 75-Minütigen Webinar lernst du:

  • … wie du deinen Kunden, Kollegen und Vorgesetzten immer einen Schritt voraus bist.
  • … wie du dein Gehirn auf Höchstleistung bringst.
  • … Zahlen, Daten und Fakten schnell und vor allem nachhaltig im Gehirn abzuspeichern.
  • … wie du dir Namen und Gesichter blitzschnell merkst und damit eine persönliche Verbindung herstellst.
  • … wie du selber effektiv dein Gedächtnis trainierst und dabei geistige Spitzenleistungen erzielst.
Auszeichnung Speaker des Jahres 2014
Auszeichnung Top Speaker 2017
Auszeichnung Deutscher Weiterbildungspreis
Auszeichnung Speakers Excellence
Auszeichnung GSA Akademie
Auszeichnung CSP
Mockup: Webinar auf verschiedenen Endgeräten

Einfach-Unvergesslich-Webinar

So bekommst du ein unschlagbares Gedächtnis für den privaten und beruflichen Alltag.

Nimm jetzt am kostenlosen Webinar Teil, um mithilfe von Gedächtnistechniken die Leistungsfähigkeit deines Gehirns effektiv und langfristig zu steigern.

Markus Hofmann

ERFOLG DURCH VERKNÜPFTES DENKEN

Er lernte die Gedächtnistechniken erst im Studium kennen und konnte damit seinen Notendurchschnitt von 3,2 im Abitur auf 1,3 im Studium steigern. Und das bei der Hälfte der Lernzeit! Mit der Zeit verbesserte er die Lernmethoden und entwickelte Techniken, mit denen sich auch seine Kommilitonen und Mitmenschen eine Fülle von Informationen aneignen konnten bei stark reduziertem Lernaufwand.

In den darauffolgenden Jahren vertiefte er sein Wissen und verfeinerte verschiedenste Merk- und Denktechniken derart erfolgreich, dass er es zu seiner Mission machte, die Gedächtnisleistung von Menschen in nur kurzer Zeit enorm zu steigern.

Heute ist Markus Hofmann einer der wohl inspirierendsten und effektivsten Gedächtsnisexperten Europas, Buchautor und wurde mit dem Deutschen Weiterbildungspreis ausgezeichnet. Er ist Gründer und Ausbilder der Greator®-Lerncoach-Ausbildung. Über 350.000 Teilnehmer waren bereits live in seinen Vorträgen und Seminaren.

Fotocollage: Markus Hofmann

Denksport – so bringt es dir was

Denksport kann auf vielfältige Weise ausgeübt werden – als kniffliges Rätsel, das es zu lösen gilt, in Form von anspruchsvollen Wortspielen oder Gedächtnisübungen beispielsweise.

Die Ziele, die dahinter stecken, sind ebenfalls vielseitig: Denksport kann unter anderem die Gehirnleistung steigern, die Merkfähigkeit verbessern und sich positiv auf viele andere kognitive Fähigkeiten auswirken.

Und damit nicht genug: Mit den richtigen Übungen ist es sogar möglich, bestimmte Erkrankungen, die mit einem Verlust der kognitiven Fähigkeiten einhergehen, zu verhindern oder deren Fortschreiten zu verlangsamen.

Um diese Ziele auch tatsächlich zu erreichen, ist es allerdings wichtig, dieses Gehirntraining optimal auszuführen. Erfahre daher hier, was genau unter gutem Denksport zu verstehen ist und wie du von regelmäßigem Training profitierst.

Was versteht man unter gutem Denksport?

Guter Denksport trainiert die kognitiven, mentalen Fähigkeiten des Gehirns. Zu diesen gehören im Prinzip alle bewussten und unbewussten Prozesse des Denkens und der Wahrnehmung, darunter Wissen, Denken, Erwarten und Wünschen. Zu den kognitiven Fähigkeiten zählen allgemein:

  • Konzentration
  • Lernen und Lernfähigkeit
  • Zahlenverständnis
  • Gedächtnis und Erinnerung
  • Motorik
  • planende und handelnde Prozesse
  • räumliche Wahrnehmung
  • Arbeitsgedächtnis
  • Intelligenz
  • Sinneswahrnehmungen

Eine beliebte Übung zur Verbesserung von Konzentration, Sprachfähigkeit und Arbeitsgedächtnis ist die Synonyme-Suche.

Dabei nimmst du ein beliebiges Wort, beispielsweise durch zufälliges Fingertippen auf einen Artikel, und versuchst nun, möglichst viele Synonyme dazu zu finden. Wenn dir keine mehr einfallen, kannst du ein Synonyme-Wörterbuch zurate ziehen und so gleichzeitig deinen Wortschatz erhöhen.

Möchtest du dein Gedächtnis trainieren, bieten sich Spiele wie Memory oder „Ich packe meinen Koffer“ an. Eine bunte Mischung an Übungen findest du in vielen Online-Programmen.

Was bringt regelmäßiger Denksport?

Wenn du regelmäßig Denksportübungen absolvierst, kann dir dies viele Vorteile bringen, unter anderem:

  • Stärkeres Wissen und eine schnellere Aneignung von neuem Wissen,
  • Eine bessere Auffassungs- und Kombinationsgabe
  • Eine zuverlässige Merkfähigkeit
  • Die grauen Zellen fit halten und Erkrankungen vorbeugen
  • Mehr Kreativität im Job und privat.

Bleib am Ball und trainiere mehrmals wöchentlich – am besten für mindestens 20 Minuten. So kannst du von diesen und vielen weiteren Vorzügen des Denksports profitieren.

Erfahrungsgemäß steigern viele regelmäßige Gehirnjogger auch ihre Denkgeschwindigkeit und ihre Fähigkeit, sich auf eine Sache zu konzentrieren.

Auch das logische Denken und die Vorstellungskraft können sich unter dem Einfluss von Denksport-Aufgaben verbessern.

Das alles sind Fähigkeiten, die dir unter anderem im Job, im Privatleben oder beim Lernen für eine Prüfung weiterhelfen können.

Das Gehirn wächst mit seinen Aufgaben

Der Sinn von Denksportaufgaben ist es, all diese Bereiche zu trainieren. Zu diesem Zweck werden viele Rätsel und Übungen von erfahrenen Spezialisten wie Psychologen, Neurologen oder anderen Wissenschaftlern konzipiert.

Fortlaufende Trainingsprogramme werden so entwickelt, dass sie abwechslungsreich sind und der Schwierigkeitsgrad sich mit der Zeit erhöht.

Das stellt einerseits sicher, dass das Gehirn sich nicht an einen monotonen Aufgabentyp gewöhnt und die Lösung nur noch aus Routine findet.

Andererseits sorgt der steigende Schwierigkeitsgrad dafür, dass die Nutzer stets an ihre Grenzen gelangen. Das ist wichtig, damit die Fähigkeiten auf den jeweiligen Gebieten tatsächlich gefordert und gefördert werden.

Wer immer nur das tut, was er bereits kann, wird nur das erreichen, was er bereits erreicht hat. Diese Person wird sich nicht weiterentwickeln – denn unser Gehirn wächst nur mit seinen Aufgaben.

Schwierigkeitsgrad anpassen und den eigenen Flow finden

In der Praxis kann das so aussehen, dass eine Übung in verschiedene Level eingeteilt ist. Dies ist insbesondere bei Online-Programmen zum Gehirnjogging oft der Fall.

Ein gesuchtes Wort wird immer länger oder ausgefallener, eine Rechenaufgabe erfordert mehr unterschiedliche Grundrechenarten, um an die richtige Lösung zu gelangen.

Wer in Eigenregie trainiert, sollte selbst auch daran denken, den Schwierigkeitsgrad regelmäßig zu erhöhen. Die Lösung zu einer Rechenaufgabe sollte mit der Zeit komplizierter werden, Wörter in Wortspielen länger oder anspruchsvoller und Gedächtnisübungen sollten immer mehr Begriffe beinhalten, die du dir merken musst.

Wenn du dich im sogenannten Flow befindest, bist du übrigens besonders motiviert und leistungsfähig: Dann ist dein Gehirn gefordert und damit aufmerksam, ohne aber überfordert und damit unkonzentriert zu sein. Probiere es aus!

Die grauen Zellen fit halten und Erkrankungen vorbeugen

Aber nicht zuletzt hältst du mit solchen Aufgaben auch deine grauen Zellen fit.

In diversen Studien fanden Forscher heraus, dass regelmäßiges Gehirntraining den natürlichen Abbau der mentalen Fähigkeiten verlangsamen kann.

Das machen Mediziner sich auch zunutze, um Menschen bei der Prävention und Therapie verschiedener Erkrankungen zu unterstützen, die mit einem Abbau der Leistungsfähigkeit des Hirns einhergehen.

Positive Erfahrungen liegen bei Patienten mit Demenzerkrankungen wie Alzheimer vor und bei Menschen, die an Parkinson erkrankt sind. Diese leiden häufig an Störungen des Gedächtnisses, an Problemen beim Rechnen und an Wortfindungsstörungen.

Regelmäßiges Gehirnjogging, beispielsweise das Lösen von Rätseln oder das Nachdenken über knifflige Aufgaben, kann vielen dabei helfen, das Fortschreiten dieser Prozesse zu verlangsamen und einige kognitive Fähigkeiten wieder zu verbessern.

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert