Gehirnjogging: 10 Gedächtnisübungen, die dein Gehirn fit machen!
Vergisst du hin und wieder etwas und bringst dich dadurch unnötig in Stress? Und wäre es nicht schön, solche Situationen in Zukunft zu vermeiden? Wie das geht, möchte ich dir in diesem Beitrag „Gehirnjogging“ zeigen. Doch genauso wie unser Körper muss auch unser Geist gefordert werden, um leistungsfähig zu bleiben und die Konzentration durch Training zu verbessern.
Finde mehr heraus zu den Themen Denksport, Gedächtnisübung, Gehirnjogging und Gehirnjogging-Spiele!
Fitness fürs Köpfchen

Zwar kennt fast jeder den Begriff Gehirnjogging, doch kaum einer wendet es tatsächlich an. Dabei ist es ein hervorragendes Training für unser Gedächtnis und macht zudem auch noch richtig Spaß! Dazu gehören auch Spiele wie Sudoku, Memory oder Buchstabensalat, was dir bestimmt bekannt ist.
Lass es mich beweisen und teste es gleich aus! Ich stelle dir hier zehn Gedächtnisübungen vor, mit denen du dein Gehirnjogging Training betreiben kannst. Du forderst unterschiedliche Bereiche deines Gehirns (im Englischen: brain jogging oder brain training ), so dass dein Training fürs Gedächtnis möglichst vielseitig wird. Außerdem helfen die verschiedenen Übungen, Deine Konzentration zu steigern und geistig fit zu bleiben. Außerdem soll es auch Demenz vorbeugen und Kinder spielend geistig fit machen und halten. Sieh es als ein Spiel an und teste dich direkt selbst.


Die weltweit 66 besten Denksportaufgaben

In der Abbildung siehst du sechs Ringe, die miteinander verbunden sind. Das Gewirr aus Ringen sieht zwar verschlungen aus, aber du musst nur einen einzigen der Ringe durchschneiden, damit die anderen Ringe eine fortlaufende Kette bilden. Finde heraus, welcher Ring das ist?




Bei dieser Aufgabe geht es darum, in Bildern zu denken. Lies zunächst die folgende Liste aufmerksam durch. Dann stellst du dir eine Eieruhr auf maximal 3 Minuten, denn länger solltest du für diese Aufgabe nicht brauchen. Und versuche anschließend, möglichst viele der genannten Begriffe aus dem Gedächtnis aufzuschreiben. Nicht vergessen: Denke in Bildern! Später wird dir dieses neue Denken beim Gehirnjogging sehr behilflich sein.
Wortliste:
- Korkenzieher
- Forelle
- Badeanzug
- Gleisbauarbeiten
- Mottenpulver
- Zeigefinger
- Nudelauflauf
- Partykeller
- Wäscheleine
- Sommerferien

Die weltweit 66 besten Denksportaufgaben
Die sogenannten Logicals sind in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden. Es gibt inzwischen ganze Magazine mit vorgefertigten Antwort-Rastern. Die Fragen laufen dabei immer nach dem gleichen Schema ab. Willst du es auch einmal versuchen? Hier findest du ein Beispiel:
Wer trinkt Wasser und wem gehört das Zebra?
Um die Antwort auf diese Fragen zu finden, gibt es folgende Hilfestellungen: Im mittleren Haus raucht man Zigaretten. Der Japaner wohnt rechts neben dem Pferdebesitzer. Der Engländer ist Nichtraucher und durch das weiße Haus vom Franzosen getrennt. Der Norweger trinkt Tee. Der Milchtrinker hält einen Hund und ist der linke Nachbar des Pfeifenrauchers. Der Zigarrillo-0-Raucher wohnt rechts vom blauen Haus. Der Deutsche ist der linke Nachbar des Japaners und Safttrinker. Das gelbe Haus steht rechts vom Grünen. Der Herr im roten Haus hat eine Katze. Der Zigarrenraucher trinkt keinen Kaffee. Der Besitzer des Esels wohnt im ersten Haus und der Deutsche im Gelben.
Alles klar? Dann viel Spaß bei der Beantwortung folgender Fragen:
Wer trinkt Wasser?
Wem gehört das Zebra?




Einem Patienten sind zehn Pillen verschrieben worden. Von heute an muss er jeden Tag eine davon schlucken – und zwar in einer ganz bestimmten Reihenfolge. Da die Pillen alle gleich aussehen, hat der Mann beschlossen, sie zu nummerieren.
Wie viele Pillen muss der Mann mindestens nummerieren, wenn er sie in der richtigen Reihenfolge einnehmen will?
Ein Mann macht sein Testament. Er will einem seiner drei Söhne seinen Besitz überlassen, dies aber nur unter einer sehr außergewöhnlichen Bedingung:
„Ich vererbe all meinen Besitz demjenigen, der die Fläche dieses dreieckigen Bereichs meines Grundstückes ausrechnen kann!“ Der Mann mit dem merkwürdigen Ansinnen ist inzwischen tot, die Hinterbliebenen schauen buchstäblich in die Röhre. Die Fläche des Quadrates könnte jeder mit Leichtigkeit ausrechnen, aber die Fläche des Dreiecks?

Des Rätsels Lösung
Wenn du alle Übungen und Spiele absolviert und gespielt hast, bist du sicher gespannt auf die Lösungen. Einige Aufgaben haben nur eine einzige korrekte Lösung, bei anderen gibt es unendlich viele Möglichkeiten, so dass ich dir nur ein Beispielergebnis präsentieren werde.
Alle Antworten kannst du in meinem Blog nachlesen.