Einmal um die Ecke denken, bitte!

Denksportaufgaben & Gehirnjogging

Lass deine rechte Gehirnhälfte nicht links liegen!

Denksportaufgaben – geistig flexibel bleiben

Mit unseren Denksport-Aufgaben bringst du deine grauen Zellen auf Trab. Ob du auf die Lösung kommst oder nicht, ist erstmal zweitrangig. Entscheidend ist vielmehr, dass du ein paar Gedankenkapriolen schlägst, die du nicht jeden Tag absolvierst. Damit aktivierst du deine geistige Flexibilität und knüpfst neue Gedankenbahnen.

Das ist die perfekte Vorbereitung für ein großartiges Gedächtnis. Du aktivierst damit Bereiche deines Gehirns, die dich im Alltag bei anderen Aufgaben unterstützen. Deshalb gilt: Der Weg ist das Ziel!

Denksportaufgabe: Die Wanne ist voll

Denksportaufgabe des Monats

Die Wanne ist voll – uh, uh, uh!

Du hast mit der Uhr gestoppt, wie lange es dauert, bis sie vollgelaufen ist. Es sind genau sechs Minuten. Das Leeren erfordert etwas mehr Geduld. Erst neun Minuten nach Ziehen des Stöpsels ist kein Wasser mehr drin.

Wie lange würde es dauern, wenn du die Wanne ohne Stöpsel füllst?

Um die Ecke gedacht!

Aktiviere dein Gehirn mit 10 weiteren, richtig coolen Gehirnjogging-Aufgaben

1. Das Einstein-Rätsel

Albert Einstein verfasste dieses Rätsel im letzten Jahrhundert. Er behauptete, dass 98 % der Weltbevölkerung nicht in der Lage
seien, es zu lösen.

1. Es gibt 5 Häuser mit je einer Farbe.
2. In jedem Haus wohnt 1 Person einer anderen Nationalität.
3. Jeder Hausbewohner bevorzugt ein bestimmtes Getränk, raucht eine bestimmte Zigarettenmarke und hält ein bestimmtes Haustier.

WEM GEHÖRT DER FISCH?????

2. Buchstabenrätsel – Knoble flexibel und kreativ

Dieser Test gibt denjenigen, die Spaß daran haben, diese Aufgaben zu lösen, Aufschluss über Flexibilität und Kreativität ihrer Gedankenführung.

In den 5 Jahren, seit denen dieser Test entwickelt wurde, hatten nur wenige Testpersonen mehr als die Hälfte aller Fragen im ersten Versuch lösen können. Viele Personen berichteten jedoch, dass sie auf Antworten gestoßen sind lange nach dem sie den Test zur Seite gelegt hatten. Besonders zu unerwarteten Zeitpunkten, wenn ihr Geisteszustand entspannt war, stießen sie auf Lösungen und konnten den Test über eine Dauer von mehreren Tagen lösen.

Versuche es selbst! Die Lösungen sind stets eindeutig.

Hier ein Beispiel:

1000 = G hat ein K

Ergebnis: 1000 Gramm hat ein Kilo

3. Der japanische IQ-Test

Untenstehend findest du den bekannten, japanischen IQ-Test. Dieser Test wird bei der Einstellung von IT Personal in Japan angewandt. Durchschnittlich haben die Personen 15 Minuten Zeit.
Wie kommen alle Personen mit dem Floß auf das andere Ufer?

Das Ziel ist, alle Personen mit Hilfe eines Floßes gemäß bestimmten Regeln über den Fluss zu bringen.

4. WO ist der Vater?

Eine Mutter ist 21 Jahre älter als ihr Kind
und in 6 Jahren wird das Kind 5 mal jünger sein, als die Mutter.

Frage: WO ist der Vater?

Du hast richtig gelesen, WO ist der Vater! Das kannst du tatsächlich aus den Angaben herausfinden. Kleiner Tipp, rechne erst aus, wie alt das Kind gerade ist. Dann kommst du auf die Lösung.

5. In welche Richtung fährt der Bus?

Die nächste Aufgabe ist ein Test für Vorschüler. Diese wurden gefragt: “In welche Richtung fährt der Bus auf dem Bild?” Gib spontan eine Antwort ohne lang zu überlegen.

6. Was ist besser als Gott?

Was ist besser als Gott?
Was ist böser als der Teufel?
Was haben die Armen im Überfluss?
Was fehlt den Reichen?
Und wenn man es isst, stirbt man?

Denke nicht zu kompliziert. Gib diese Aufgabe Kindern, diese werden wesentlich leichter auf die Lösung kommen.

7. Die 3 Lichtschalter im Treppenhaus

In einem Treppenhaus gibt es 3 Lichtschalter. Du willst in den Speicher gehen, weißt aber nicht, welcher Lichtschalter der richtige ist, um die Lampe dort oben einzuschalten.

Die Frage lautet nun: Wie findest du heraus, welcher Schalter das Licht im Speicher anknipst, wenn du nur einmal nach oben gehen willst, um nachzusehen?

Es dringt natürlich kein Licht aus dem Speicher und den anderen Räumen.

8. Die Familie auf der Hängebrücke

Eine Familie (Vater, Mutter, Sohn und Tochter) möchte nachts eine baufällige Hängebrücke überqueren.

Aufgrund des schlechten Zustands der Brücke können maximal zwei Personen gleichzeitig die Brücke betreten. Die Familie hat nur eine Taschenlampe zur Verfügung, um sich den Weg zu leuchten. Die zwei Personen müssen somit gemeinsam gehen. Damit das nächste Paar gefahrlos das andere Ufer erreichen kann, muss die Taschenlampe wieder zurückgebracht werden. Das Tempo der Familienmitglieder ist unterschiedlich.

Zum Überqueren der Brücke braucht:

Die Mutter (25 Minuten)
Der Vater (20 Minuten)
Die Tochter (10 Minuten)
Der Sohn (5 Minuten)

In welchen Paarungen muss die Familie gehen, wenn sie maximal 60 Minuten Zeit hat, die Brücke zu überqueren?

(Anm.: Die Lampe kann nicht zurückgeworfen sondern muss zurückgetragen werden)

9. Weiche Eier in 5 Minuten

Kann Giovanni mit Hilfe dieser beiden Sanduhren die 5 Minuten Kochzeit für weiche Eier abmessen?

Die Erste benötigt 4 Minuten um ganz durchzulaufen, die Zweite 3 Minuten.

Denk nach und du kommst auf die Lösung! Wenn du eine Ahnung hast, dann klick auf den Button!

10. Wann hat Cheryl Geburtstag?

Am 11. April hat TV-Moderator Kenneth Kong aus Singapur ein kniffliges Rätsel auf Facebook gestellt. Seither wurde es tausendfach geteilt und inzwischen schreiben auch Newsportale in Großbritannien, den USA oder Deutschland darüber.

Denn die Aufgabe hat es in sich – und das, obwohl sie ursprünglich für 14- bis 16-jährige Schüler erstellt wurde. Doch nun zerbrechen sich weltweit Erwachsene den Kopf darüber.
Aber rätselt am besten selbst mit: Hier die Aufgabe auf Deutsch übersetzt:

Albert und Bernard sind gerade Freunde von Cheryl geworden und wollen wissen, wann sie Geburtstag hat. Cheryl gibt ihnen eine Liste mit 10 möglichen Daten:
15. Mai, 16. Mai, 19. Mai
17. Juni, 18. Juni
14. Juli, 16. Juli
14. August, 15. August, 17. August

Dann sagt sie Albert nur, in welchem Monat sie geboren ist.
Und Bernard verrät sie nur den Tag ihres Geburtstags.
Nun reden Albert und Bernard miteinander. Albert: «Ich weiß nicht, wann Cheryls Geburtstag ist. Aber ich weiß, dass es Bernard auch nicht weiß.»
Bernard: «Zuerst wusste ich auch nicht, wann Cheryl Geburtstag hat. Aber jetzt weiß ich es.»
Albert: «Jetzt kenne ich den Geburtstag auch.»

Wann hat Cheryl also Geburtstag?

Braingym_resized
Extra Brainboost für dich

Die 66 besten Denksportaufgaben​ weltweit

Trainiere deine Neuronen, um jetzt noch mehr Verbindungen zu knüpfen! Mit diesen Gedankenübungen bringst du sofort deine grauen Zellen auf Trab. Spielerisch aktivieren die genialsten Knobeleien und Logikrätsel der Welt deine geistige Flexibilität.

Denksport – so bringt es dir was

Denksport kann auf vielfältige Weise ausgeübt werden – als kniffliges Rätsel, das es zu lösen gilt, in Form von anspruchsvollen Wortspielen oder Gedächtnisübungen beispielsweise.

Die Ziele, die dahinter stecken, sind ebenfalls vielseitig: Denksport kann unter anderem die Gehirnleistung steigern, die Merkfähigkeit verbessern und sich positiv auf viele andere kognitive Fähigkeiten auswirken.

Und damit nicht genug: Mit den richtigen Übungen ist es sogar möglich, bestimmte Erkrankungen, die mit einem Verlust der kognitiven Fähigkeiten einhergehen, zu verhindern oder deren Fortschreiten zu verlangsamen.

Um diese Ziele auch tatsächlich zu erreichen, ist es allerdings wichtig, dieses Gehirntraining optimal auszuführen. Erfahre daher hier, was genau unter gutem Denksport zu verstehen ist und wie du von regelmäßigem Training profitierst.

Was versteht man unter gutem Denksport?

Guter Denksport trainiert die kognitiven, mentalen Fähigkeiten des Gehirns. Zu diesen gehören im Prinzip alle bewussten und unbewussten Prozesse des Denkens und der Wahrnehmung, darunter Wissen, Denken, Erwarten und Wünschen. Zu den kognitiven Fähigkeiten zählen allgemein:

  • Konzentration
  • Lernen und Lernfähigkeit
  • Zahlenverständnis
  • Gedächtnis und Erinnerung
  • Motorik
  • planende und handelnde Prozesse
  • räumliche Wahrnehmung
  • Arbeitsgedächtnis
  • Intelligenz
  • Sinneswahrnehmungen

Eine beliebte Übung zur Verbesserung von Konzentration, Sprachfähigkeit und Arbeitsgedächtnis ist die Synonyme-Suche.

Dabei nimmst du ein beliebiges Wort, beispielsweise durch zufälliges Fingertippen auf einen Artikel, und versuchst nun, möglichst viele Synonyme dazu zu finden. Wenn dir keine mehr einfallen, kannst du ein Synonyme-Wörterbuch zurate ziehen und so gleichzeitig deinen Wortschatz erhöhen.

Möchtest du dein Gedächtnis trainieren, bieten sich Spiele wie Memory oder „Ich packe meinen Koffer“ an. Eine bunte Mischung an Übungen findest du in vielen Online-Programmen.

Was bringt regelmäßiger Denksport?

Wenn du regelmäßig Denksportübungen absolvierst, kann dir dies viele Vorteile bringen, unter anderem:

  • Stärkeres Wissen und eine schnellere Aneignung von neuem Wissen,
  • Eine bessere Auffassungs- und Kombinationsgabe
  • Eine zuverlässige Merkfähigkeit
  • Die grauen Zellen fit halten und Erkrankungen vorbeugen
  • Mehr Kreativität im Job und privat.

Bleib am Ball und trainiere mehrmals wöchentlich – am besten für mindestens 20 Minuten. So kannst du von diesen und vielen weiteren Vorzügen des Denksports profitieren.

Erfahrungsgemäß steigern viele regelmäßige Gehirnjogger auch ihre Denkgeschwindigkeit und ihre Fähigkeit, sich auf eine Sache zu konzentrieren.

Auch das logische Denken und die Vorstellungskraft können sich unter dem Einfluss von Denksport-Aufgaben verbessern.

Das alles sind Fähigkeiten, die dir unter anderem im Job, im Privatleben oder beim Lernen für eine Prüfung weiterhelfen können.

Das Gehirn wächst mit seinen Aufgaben

Der Sinn von Denksportaufgaben ist es, all diese Bereiche zu trainieren. Zu diesem Zweck werden viele Rätsel und Übungen von erfahrenen Spezialisten wie Psychologen, Neurologen oder anderen Wissenschaftlern konzipiert.

Fortlaufende Trainingsprogramme werden so entwickelt, dass sie abwechslungsreich sind und der Schwierigkeitsgrad sich mit der Zeit erhöht.

Das stellt einerseits sicher, dass das Gehirn sich nicht an einen monotonen Aufgabentyp gewöhnt und die Lösung nur noch aus Routine findet.

Andererseits sorgt der steigende Schwierigkeitsgrad dafür, dass die Nutzer stets an ihre Grenzen gelangen. Das ist wichtig, damit die Fähigkeiten auf den jeweiligen Gebieten tatsächlich gefordert und gefördert werden.

Wer immer nur das tut, was er bereits kann, wird nur das erreichen, was er bereits erreicht hat. Diese Person wird sich nicht weiterentwickeln – denn unser Gehirn wächst nur mit seinen Aufgaben.

Schwierigkeitsgrad anpassen und den eigenen Flow finden

In der Praxis kann das so aussehen, dass eine Übung in verschiedene Level eingeteilt ist. Dies ist insbesondere bei Online-Programmen zum Gehirnjogging oft der Fall.

Ein gesuchtes Wort wird immer länger oder ausgefallener, eine Rechenaufgabe erfordert mehr unterschiedliche Grundrechenarten, um an die richtige Lösung zu gelangen.

Wer in Eigenregie trainiert, sollte selbst auch daran denken, den Schwierigkeitsgrad regelmäßig zu erhöhen. Die Lösung zu einer Rechenaufgabe sollte mit der Zeit komplizierter werden, Wörter in Wortspielen länger oder anspruchsvoller und Gedächtnisübungen sollten immer mehr Begriffe beinhalten, die du dir merken musst.

Wenn du dich im sogenannten Flow befindest, bist du übrigens besonders motiviert und leistungsfähig: Dann ist dein Gehirn gefordert und damit aufmerksam, ohne aber überfordert und damit unkonzentriert zu sein. Probiere es aus!

Die grauen Zellen fit halten und Erkrankungen vorbeugen

Aber nicht zuletzt hältst du mit solchen Aufgaben auch deine grauen Zellen fit.

In diversen Studien fanden Forscher heraus, dass regelmäßiges Gehirntraining den natürlichen Abbau der mentalen Fähigkeiten verlangsamen kann.

Das machen Mediziner sich auch zunutze, um Menschen bei der Prävention und Therapie verschiedener Erkrankungen zu unterstützen, die mit einem Abbau der Leistungsfähigkeit des Hirns einhergehen.

Positive Erfahrungen liegen bei Patienten mit Demenzerkrankungen wie Alzheimer vor und bei Menschen, die an Parkinson erkrankt sind. Diese leiden häufig an Störungen des Gedächtnisses, an Problemen beim Rechnen und an Wortfindungsstörungen.

Regelmäßiges Gehirnjogging, beispielsweise das Lösen von Rätseln oder das Nachdenken über knifflige Aufgaben, kann vielen dabei helfen, das Fortschreiten dieser Prozesse zu verlangsamen und einige kognitive Fähigkeiten wieder zu verbessern.